Psychotherapie Praxis Helen Lueg
Psychotherapie Praxis Helen Lueg

Unsere Praxisphilosophie

 „Keep it simple“. Grundsätzlich soll eine Psychotherapie das Leben der Patienten vereinfachen und nicht komplizierter machen. Unser Ziel ist es, mit unserem Wissen und Können Gesundheit wiederherzustellen, Beschwerden zu lindern und Lebensqualität zu verbessern. Die Therapie erschöpft sich daher nicht in Diskussionen und Reflektionen von Problemen, sondern motiviert Sie zum aktiven Ausprobieren von neuen Verhaltens- und Erlebensweisen.

 

 „Therapeutic bonding“ Therapeutische Bindung muss stimmen, Psychotherapie ist Arbeit auf der Gefühle Ebene, nur wenn die Kommunikation zwischen Patienten und Therapeutin vertrauensvoll und respektvoll ist, kann eine erfolgversprechende Behandlung stattfinden. Wir versuchen eine therapeutische Allianz zum Patienten aufzubauen, die durch Empathie, Akzeptierung, Echtheit / Kongruenz und Transparenz gekennzeichnet ist. Nur wenn diese therapeutische Beziehung lebendig ist, können Sie sich auf Unbekanntes Ihres Seelenlebens einlassen. 

„Information and consent“ Jede psychotherapeutische Behandlung bedarf der Einwilligung des Patienten und setzt dessen Aufklärung voraus. Diese Informationsvermittlung findet hauptsächlich in den ersten Gesprächen statt und setzt sich oft im Therapieverlauf fort. Folgende Punkte werden angesprochen, damit ein Patient auf Basis umfassender Informationen sein Einverständnis zur Behandlung geben kann:

  • Ziel und Zweck der Psychotherapie
  • die zur Anwendung gelangende psychotherapeutische Methode
  • Erfolgswahrscheinlichkeit
  • Frequenz und Dauer der Sitzungen
  • ungefähre Dauer der Behandlung
  • mögliche Settings
  • Honorar
  • Modus bei Ausfall einer Stunde
  • Urlaubsregelung
  • Schweigepflicht und Grenzen der Schweigepflicht
  • Risiken, Nebenwirkungen und mögliche emotionale und physische Belastungen durch die Psychotherapie
  • Alternativen zur Psychotherapie
  • Möglichkeiten zur Unterbrechung oder Beendigung der Psychotherapie.

 

Scientific methods: In unserer Praxis werden nur wissenschaftliche anerkannte Methoden angewendet die für den einzelnen Patienten hilfreich sind. Welche Therapie passt, richtet sich nach der Art der Erkrankung und den individuellen Voraussetzungen. Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologische Therapie aber auch Traumatherapie, Hypnotherapie sowie die moderne Schematherapie gehört zu unseren Werkzeugen. Unser Körper und unser Gefühlsleben sind untrennbar und beeinflussen sich gegenseitig. Als Patienten erwarten wir von Ihnen eine aktive Beteiligung bei Übungen von Achtsamkeit, Atemtherapie und andere Methoden der Körpertherapie damit Sie IhreSelbstwahrnehmung trainieren und mehr Selbstakzeptanz erreichen können.

 

„Walking hand in hand „:  Therapieplan: gemeinsam analysieren wir Auslöser, begünstigende und aufrechterhaltende Faktoren der Erkrankung und erarbeiten passende Strategien, um mit den Problembedingungen umgehen zu lernen. Therapie wird als gemeinsamer Arbeitsprozess verstanden, indem der Patient seine eigenen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse gestaltet und die Therapeutin ihre Fachkompetenz einbringt und begleitet.

 

 How long does it take?:  Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Die Länge einer Psychotherapie hängt von der Schwere und Dauer der Erkrankung sowie der Therapiemethode ab. In der Regel wird zunächst entweder eine Kurzzeittherapie von 24 Sitzungen oder eine Langzeittherapie von 45 Sitzungen beantragt.

Der Behandlungsverlauf gliedert sich in 4 Phasen:

 

  1. Diagnostikphase: Erstgespräch, Psychologische Diagnostik, Störungs- und Problemdiagnostik, Erhebung der Lebensgeschichte, Vereinbarung der Therapieziele.

 

  1. Bewusstmachungsphase: In dieser Phase machen Sie sich bewusst, warum Sie bisher so fühlen und handeln und entwickeln eine Veränderungsperspektive

 

  1. Reflexionsphase: In dieser Phase denken Sie intensiv über Ihre Einsichten nach, diskutieren diese und entwickeln Lösungen, die Ihre Veränderungsziele unterstützen.

 

4. Veränderungsphase: In dieser Phase setzen Sie Ihre Lösungen anhand eines Übungs- und Veränderungsprogramms um, dass Sie sich mit meiner Unterstützung erstellen.

 

 „Stay in here and now“: Es wird eine aktuelle Balance angestrebt, zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, in die ein Mensch eingebettet ist. Vergangenheit und Zukunft sind Illusionen. Sie existieren nicht. Das eine ist vergangen und das andere kommt erst noch. Und beides lenkt von dem ab, was wirklich wichtig istDenn das Leben kann nur an einem einzigen Zeitpunkt gelebt und gestaltet werden: genau Hier, genau Jetzt.

 

„Inclusion of family members„:  Anbindung Angehörige/Partner in die Behandlung. Jeder Mensch ist auf sein soziales System angewiesen und Veränderungen des Patienten haben Wirkung auf seinen sozialen Kontext. Die Zeit vor, während und nach der Therapie kann für Eltern, Partner und Freunde des Patienten ebenfalls eine belastende Zeit sein. Wir binden die Angehörigen in die Behandlung mit ein, wenn sie einverstanden sind. Im Einzelcoaching unterstützen wir Sie dabei, Ihre eigene Position und Rolle innerhalb des Familiensystems zu verdeutlichen und Ressourcen und Kräfte passend einzusetzen. Für die Therapie ist es wichtig, herauszufinden, welche familiären, und/oder persönlichen Probleme an der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung beteiligt sind. Durch eine Psychotherapie kann sich vieles verändern. Diese Veränderungen können sowohl Sie selbst als Patient oder Patientin als auch Ihre Umwelt, Ihre Freunde, Ihr Partner, Familienangehörige, Arbeitskollegen oder andere Personen in Ihrer Umgebung betreffen. Aber es handelt sich nicht um Familientherapie/Paartherapie, sondern es handelt sich um einen rein informativen Austausch.

 

“Realistic and achievable targets”: Therapieziele sind Veränderung des eigenen Verhaltens und/oder der eigenen Person gemeint. Diese Veränderung kann sich auf unsere Gedanken, unsere Gefühle und/oder unser Verhalten beziehen. Meist bezieht sie sich auf alle drei Bereiche. Therapieziele beschreiben das, was man gerne verändern möchte. Es ist wichtig die Randbedingungen der Therapie klar zu definieren, um die Grenzen zwischen Wünschenswertem und die mögliche Erreichbarkeit therapeutischer Ziele zu erläutern. Unsere Praxis kann nicht die Aufgaben von einem Finanzberater oder Sozialarbeiter ersetzen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, unerwünschte Denkens- und Verhaltensweisen so zu bearbeiten, dass es Ihnen ermöglicht wird, sich in der Gesellschaft zurecht zu finden.

 

Willing to embrace change“: Der Erfolg einer Therapie steht und fällt mit der Bereitschaft an Veränderungen in Ihrem Leben zu arbeiten. Für einen gewinnbringenden Therapieprozess werden neue Verhaltens- und Erlebensweisen in der Therapie erarbeitet und zwischen den Sitzungen aktiv erprobt bzw. im individuellen Lebensumfeld eingeübt. Dazu gehört Selbstbeobachtung, Reflexionsfähigkeit über die eigene „Komfort Zone“ zu springen und sich trauen mit Neuem zu experimentieren. Veränderungen sind aktiv zu gestalten und sind oft mühsam. Rückfälle gibt es sehr oft, aber manchmal sind diese sehr lehrreich für eine erfolgreiche Zukunft. 

„The value of life story “: In der Biographiearbeit pflegen wir eine offene und wertschätzende Gabe von Information über Ihre Eltern und Vorfahren, aber in der Therapie geht es um fokale Bearbeitung von Inhalten und nicht um reine Erzählungen von Ihrer Vergangenheit, oder die Suche nach derjenigen Person oder Situation, die Ihre Probleme ausgelöst hat. Das Gehirn verführt uns dazu, vieles aus der Vergangenheit falsch oder eingefärbt zu erinnern. Das macht die Arbeit mit der Vergangenheit noch fragwürdiger.
Childhood imprints: Die Kindheitsprägungen werden in der Therapie aufgedeckt, um herauszufinden, was hat die Art, wie Sie die Welt sehen, beeinflusst. Wir werden eine Reise in die Vergangenheit unternehmen und sowohl gute als auch schlechte Erlebnisse nochmal zurückverfolgen, es geht dabei darum, Ihr Schattenkind kennenzulernen, also zu sehen, was Ihre Prägung ist und welche Gefühle und Glaubenssätze daraus resultieren. Danach wissen Sie, das ist mein Grundmuster.Wer sein „Schattenkind“ kennt, dem fällt es leichter, seine Glaubenssätze wahrzunehmen und sie in etwas Positives zu transformieren. 

Individuality: Personalisierte Therapie, denn jeder Mensch ist einzigartig. Ein Austausch über Ihre individuellen Therapieziele und wie der Weg dorthin gelingen kann, steht am Beginn einer jeden Therapie.  Personalisierte Psychotherapie hat zum Ziel, für jeden Patienten die bestmögliche psychotherapeutische Behandlung zu gewährleisten und dabei individuelle Faktoren zu berücksichtigen. Welche Therapieform für Sie geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.der Schwere Ihrer psychischen Störung. Unsere Praxis hat die Zulassung für Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Therapie und auch systemische Familien-Therapie. Da ich auch Fachärztin für innere Medizin bin, kann ich den körperlichen Zusammenhang in den therapeutischen Prozess einbeziehen. 

 

Working with Traumatic Memory: Eine psychische Traumatisierung hinterlässt unverarbeitete Eindrücke im Gedächtnis. Diese psychischen Inhalte stehen zunächst unverbunden neben allen anderen Gedächtnisinhalten. Wir orientieren uns an aktuellen Gefühlen und Körperempfindungen. Im Mittelpunkt der Arbeit von Traumata steht das Nach- und Aufspüren (tracking) von Körperempfindungen und -impulsen, Emotionen, inneren Bildern, Gedanken und Überzeugungen. 

 

 „ transparency  communikation but not Chumminess :Die Grenzen werden vom Therapeuten zu Beginn und wenn nötig im Verlauf der Therapie deutlich benannt . In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, Ihnen respektvoll, empathisch und warmherzig zu begegnen. Aber meine Rolle ist dabei die eines fachkundigen Experten, der Sie anleitet und begleitet, auf einem Weg hin zu mehr Selbstbestimmtheit, Lebensqualität und Zufriedenheit, bitte verwechseln Sie meine Freundlichkeit nicht mit Kumpelhaftigkeit

 

„Privacy and data protection“: Die Wahrung der Sicherheit in der Patientenversorgung, insbesondere durch Einhaltung der Patientenrechte, Verschwiegenheit und Datenschutz durch Anwendung von wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren ist Bestandteil unserer Qualitätssicherung. 

 

 „Comprehensive sources of information“: Psychoedukation: Die Psychoedukation ist ein Baustein in der Therapie psychischer Erkrankungen, der das "Verstehen" der Krankheit verbessern soll. Nur wer versteht, was vor sich geht, kann seine psychischen Probleme überwinden und selber dazu beitragen, seine Krankheit zu bewältigen. Ich unterstütze ein gesundheitsbewusstes Leben durch Informationen über die Diagnostik und Therapie in angemessener und verständlicher Sprache. Sie sollten im Rahmen Ihrer Therapie mit Ihrem Denken, Ihren Gefühlen und Handlungen vertraut werden. Dafür muss zumindest im Ansatz erklärt werden, wie deren Zusammenhang funktioniert.

 

From Disability to Possibility: Wir halten wenig davon, wenn psychisch kranke Menschen aus dem normalen Leben und Arbeit herausgenommen werden. Eine Arbeitsunfähigkeit kann für eine kurze Zeit notwendig sein, sollte aber so begrenzt bleiben wie möglich. Die Frühberentungen aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen seit Jahren zu, aber mit der Arbeit gehen für die Genesung psychisch kranker oft förderliche Bedingungen einher, insbesondere Tagesstrukturierung, die Unterbrechung des sozialen Rückzugs und eine Verbesserung des Selbstwerts.  Gründe für psychische Belastungen am Arbeitsplatz gibt es in unserer modernen Welt viele. In unserer Therapie können wir gemeinsam überlegen und dann auch konkret planen, welche Optionen zur Verfügung stehen, um die Situation zu verbessern.

 

Im Qualitätsmanagementsystem meiner psychotherapeutischen Praxis werden

das Leistungsspektrum, Leitlinien und Standards der therapeutischen Arbeit sowie Behandlungsabläufe kontinuierlich optimiert und an den wissenschaftlichen neuen Erkenntnissen angepasst. 

 

Die   Patientensicherheit wird durch, Aus- und Fortbildung, Praxisführung und -organisation sowie Grundsätzliches zur Qualitätssicherung und Sicherung der fortschreitenden Qualitätsverbesserung beschrieben.

 

Wir nehmen regelmäßig an Qualitätszirkeln mit anderen Kollegen im Kreis Kleve, in Aachen und in Florida USA teil.

 

Frau Lic. med. (RCH)

Ruth  Helena Lueg

Fachärztin für innere Medizin

Psychotherapie

BSNR:315001600

LANR:703612461

 

Zulassung für alle Krankenkassen und Privatkrankenkassen!

Termine nach Vereinbarung

E-Mail: praxis.lueg@icloud.com

Tel: +49 2822 70179

Hier finden Sie uns

Praxis

Zeisigweg 20 

46446 Emmerich am Rhein

 

Druckversion | Sitemap
© Psychotherapie Praxis - Helen Lueg